Am 04. Mai fand der 4. Digital Tag statt
Worum es beim Digital Tag geht:
- konkrete Anwendungsszenarien von Unternehmerkolleg:innen
- offene Austauschrunden mit aktuellen Impulsen aus der Forschung
- Panels und Praxisimpulse für das eigene Unternehmen
Für wen:
- Kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) aus Handwerk, Industrie und Handel
- Forschende der ostbayerischen Hochschulen
Warum:
- Zugang zu Ansätzen und Strategien der Digitalisierung
- zielgruppenspezifische Panels und Praxisimpulse für KMU
- Beispiele für die Digitalisierung im eigenen Unternehmen
- Austauschmöglichkeiten mit Gleichgesinnten aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Web 3.0 | Metaverse | NFTWas steckt für Unternehmen dahinter?
EINFÜHRUNG
Grundlagen & Anwendungsszenarien
Thomas Weiss (Authentic Vision GmbH)
Web3, das Metaverse und NFTs revolutionieren die digitale Wirtschaft. In diesem Vortrag werden Unternehmen in die Grundlagen dieser Technologien eingeführt. Anhand von konkreten Anwendungsfällen wird zeigen, wie Unternehmen von diesen Technologien profitieren und ihre Geschäftsmodelle transformieren können, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.PRAXISIMPULS
Industrielles Metaverse
Gunter Konrad (Siemens AG)
Als Siemens AG unterstützen wir unsere Kunden bei Ihrer digitalen Transformation. In diesem Vortrag werden wir unsere Sicht auf das industrielle Metaverse und damit verbundene Chancen aufzeigen. Für viele Unternehmen im industriellen Umfeld ist das industrielle Metaverse bereits heute (in Teilen) Realität. Zugrundeliegende Technologien – insbesondere digitale Zwillinge – sind etabliert und im Einsatz. Anhand einiger Beispiele werden wir die „Art of the possible“ greifbar machen. - Data Mining | Data WarehouseMit Struktur Mehrwerte erzielen
EINFÜHRUNG
Data-Warehousing: Ein Überblick
Prof. Dr. Johannes Schildgen(OTH Regensburg)
In Data-Warehouses werden Daten aus verschiedenen Quellen integriert, um auf ihnen Analysen durchzuführen. Dabei kommen vermehrt Techniken des maschinellen Lernens und des Data Minings zum Einsatz, um Vorhersagen zu treffen, Daten zu visualisieren und Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.PRAXISIMPULS
Data Mining – Wie findet man als Organisation die Nadel im eigenen Datenhaufen?
Dr. Michael Scholz (TH Deggendorf) & Dr. Alexander Keller (ZF Friedrichshafen AG)
Anhand von 2 Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis werden zielführende Handlungsempfehlungen für Organisationen abgeleitet, um einen Mehrwert mittels Data Mining zu generieren. Zunächst werden typische Herausforderungen in Data Mining Projekten entlang des Lebenszyklus aufgezeigt. Anschließend wird ein Einblick in die Realisierung und Umsetzung von Data Mining Lösungen in der Praxis gegeben. Am Ende besteht die Möglichkeit sich über Lösungsansätze und Kollaborationsmöglichkeiten auszutauschen. - Künstliche Intelligenz in der Bildverarbeitung: Vision AIAnwendungsfälle für Unternehmen
EINFÜHRUNG
Von der Theorie zur Anwendung
Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau) & Robert Wagner (Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG)
In der Computer Vision sind Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens längst angekommen. Neben den grundsätzlichen Ideen stellen wir einige eigene Anwendungen vor, bei denen Methoden der KI eingesetzt werden.PRAXISIMPULS
Visuelle Künstliche Intelligenz in der Industrie: Ziele, Methoden und Herausforderungen
Prof. Dr. Tatyana Ivanovska (OTH Amberg-Weiden) & Dr. Maximilian Braun (HORSCH Maschinen GmbH)
Die Anwendung der künstlichen visuellen Intelligenz wird zu einem immer wichtigeren Werkzeug im industriellen Umfeld. Wir werden die Ziele der Vision-KI präsentieren, die entsprechenden Methoden und Herausforderungen aus praktischer Sicht besprechen und einige relevante Projekte vorstellen. - Nachhaltig durch DigitalisierungWie kann Digitalasierung in Unternehmen zur Nachhaltligkeit beitragen?
EINFÜHRUNG
Fake it till You Make it Green
Kateryna Omeltschenko & Johannes Plate (101LAB – Agentur für digitale Transformation)
“Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde – im Guten wie im Schlechten. Ist daraus, wie so oft bei Trends, eine Floskel geworden? Oder sind wir auf dem Weg in ein nachhaltiges Wirtschaften? Wie sieht es in der Digitalbranche und der IT-Industrie aus? Gemeinsam finden wir interaktiv heraus wie nachhaltig Digitalisierung ist und wie sehr sie es werden kann.PRAXISIMPULS
Digitale und nachhaltige Transformation in KMU
Elisabeth Scheuchenpflug, Martina Hörmann, Alexander Wallis („Mikro-DiNa“, HAW Landshut)
Neue Qualifikationen für die Gestaltung der digitalen und nachhaltigen Transformation erhalten? Die Projektmitarbeitenden stellen Teile ihres Schulungsangebots zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung vor und diskutieren inwiefern sich die beiden Themenfelder ergänzen können (oder nicht). - Arbeitspsychologie der Digitalisierung
Julius Wolff (Universität Regensburg), Moderation: Karina Amann (OTH Regensburg)
Spätestens seit dem Launch des large-language Modells ChatGPT von OpenAI ist der rasante technische Fortschritt digitaler Systeme wieder in den Fokus der breiten Masse getreten. Dabei ist ChatGPT nur eine von vielen Anwendungen, die uns Menschen im Alltag begleiten und beeinflussen. Die Psychologie der Digitalisierung befasst sich mit dem Einfluss digitaler Systeme auf menschliches Erleben und Verhalten und gibt Antworten zu zentralen Aspekten in der Interaktion und gegenseitigen Einflussnahme von Menschen und digitalen Systemen. - MedientechnikFührung durch die Labore
Reflexionsarmer Raum:
Ein spezieller akustischer Raum, der durch 2000 absorbierende Keile an allen Wänden keinerlei Reflexionen zulässt, so dass jede Schallquelle direkt ohne störende Reflexionen vermessen werden kann.Abhörraum:
Demoraum, um Soundsysteme zu testen und zu präsentieren, von Stereowiedergabe über Surroundsound zur 3D-Beschallung.Akustische Kamera:
Ein Mikrofonarray, das akustische Quellen und ihr Abstrahlverhalten bildhaft darstellen kann.Labor für neue Formen der Realität:
Für virtuelle Produktion - FertigungstechnikFührung durch die Labore
5-Achs Schleif/Fräs- und Drehzentrums mit Ultraschallunterstützung
Erläuterung aktueller Forschungsthemen: Cryogene Zerspanung mit Ultraschallunterstützung, Prozessmodelle Schleifen, AnalysemethodenMesstechnik wie Temperaturmessung mit Datenloggern, Mikroskopie, Formmessung. Automatisierte Erfassung, Aufzeichnung und Visualisierung von Messdaten
Standardpolierverfahren mit Hebelanlagen
3D Druck zur Herstellung von Halb- und Hilfszeugen
Automation in der Unikatfertigungspeziell Werkzeug- und Formenbau
Datenbasierte Vernetzung und darauf aufbauende Kollaborationen in der Unikatfertigung
Schulungsgeräte für die Vorlesung:
Konventionelle Drehbank und CNC-gesteuerte Modellbaufräse
Die Agenda